Die nachfolgenden Anleitungen beschränken sich auf ein Minimum, die Grundlagen wie man Pixeln könnte.
Die Voraussetzung ist, dass man bereits mit PhotoImpact umzugehen weiss.
Outlines sind wie das Wort übersetzt heisst Konturen. Eine Schablone die dann gefüllt wird, zB. mit Farbeimer, oder Einzelpixeln. Ein Outline ist der Ausgangspunkt einer jeden Pixelei. Damit die Augen geschont werden empfiehlt es sich in 800% Vergrösserung zu Pixeln. Bei 800% passt ein Pixel genau in das Muster der transparenten Leinwand.
Pinseleinstellung.... natürlich 1... = 1 Pixel
Transparenz 0
Vignette 0
und es wird im Objektmodus gepixelt. Doppelpixel sollten vermieden werden, das heisst das Quadrat auf der linken Seite hat in den
Ecken einen Pixel zuviel.
Wenn mit dem Umriss-Zeichenwerkzeug Formen erstellt werden nicht
vergessen auf Haarlinie umzustellen. Bei älteren Versionen in der
Pfadpalette bei X3 bei Linienbreite. Nach dem erstellen umwandeln von
Pfad in Bild, alle Doppelpixel entfernt mit dem Radierer.... wenn nötig
Ausbesserungen vornehmen.
Outlines von
Photographien
Wenn ein Outline von einer Photographie gemacht wird ist das Wichtigste,
dass nur eigene Bilder verwendet werden. Fremdware ist immer heikel und
bringt nur Ärger.
Die Photographie auf die Grösse verkleinern
die das Outline dann haben soll. Nun mit dem Linien-Pfeilwerkzeug die
Konturen kopieren, alle Teile als Einzelobjekt einbinden.... wiederum
von Pfad in Bild umwandeln, die Doppelpixel entfernen und fertig.
Abspeichern
Es gibt also viele Wege um ein Outline zu erstellen... einzelne
Punkte klicken oder mit einem feinen Strich malen und dann die
Doppelpixel löschen. Egal ob auf transparentem Hintergrund oder auf
einer farbigen Leinwand, nie vergessen Zwischenzuspeichern und wenn das
Outline fertig ist dieses in einen separaten Ordner
abspeichern.
Jeder weitere Schritt wird nun mit einer Kopie
dieser Outlines gemacht. Das Original bleibt sicher im separaten Ordner
verwahrt.
Notizen von 10.08.2002