Farbe Licht Gedanke Bild
Aachquelle - Daniela Joss

See You Soon ••• Bis bald

 

Aachquelle

21. April 2025
Als wir gestern zurück gefahren sind von der Donauquelle haben wir irgendwo etwas von einer Aachquelle/Aachtopf gelesen. Nachdem die Geschichte von der Donauquelle so interessant gewesen ist, wollen wir uns diesen "Topf" ansehen. Wir sind nur 11 km von der Quelle entfernt.
 
Aachquelle - Daniela Joss
 
Aachquelle - Daniela Joss
 
Der Aachtopf ist die grösste Quelle Deutschlands.
Drei Viertel des Quellwassers sind Donauwasser, das bei Tuttlingen in den zerklüfteten Kalksteinen der Schwäbischen Alb versickert. Der 18 Meter tiefe Quelltopf, setzt sich in einer über 400 Meter langen Quellhöhle fort.

Bereits um 1700 wurde die Vermutung geäussert, dass das Wasser der Aachquelle versickertes Donauwasser sein könnte. Das gefiel natürlich nicht allen. 1877 gelang dann der Nachweis, indem 200 Zentner Kochsalz in die Versickerugsstellen gekippt wurden und dieses Salz tatsächlich im Aachtopf wieder zum Vorschein kamen.

Eine gewaltige Menge von 8'000 Litern, quillt pro Sekunde aus dem Aachtopf.
 
Aachquelle - Daniela Joss
 
Aachquelle - Daniela Joss
 
Der Wasserstern ist die dominierende Pflanze im Aachtopf.
Wassersterne bilden zahlreiche Blätter bereits unter Wasser.
Als Laichplätze für Kröten, Molche etc. sind sie sehr wichtig.
Ich hatte im Aquarium immer Wassersterne. Wenn es dem Wasserstern gefällt wo er ist,
bildet er in kurzer Zeit grosse Teppiche an der Wasseroberfläche.
Callitriche (Wassersterne), bilden eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der
Wegerichgewächse (Plantaginaceae).
Sie ist eine Sauerstoffspendende Unterwasser- und Schwimmblatt-Pflanze.
 
Aachquelle - Daniela Joss
 
Aachquelle - Daniela Joss
 
Es ist irgendwie ein magischer Ort. Das Wasser blubbert hoch und bildet
viele kleine wie auf einem Faden aufgereihte kleine Kringel.
und .... es fliesst erstaunlich schnell.
 
Aachquelle - Daniela Joss
 
Aachquelle - Daniela Joss
 
Aachquelle - Daniela Joss
 

Zusammenfassung

Wie gestern erfahren verliert der Donaubach einen bedeutenden Teil seines Wassers an das Rheinsystem und fällt ober- und unterhalb von Tuttlingen die meiste Zeit des Jahres trocken (Donauversinkung).
Das Wasser versickert an mehreren Stellen in den verkarsteten Schichten des Oberen Juras.
Das versinkende Wasser unterquert die Europäische Hauptwasserscheide.... Ein Teil macht sich auf zum schwarzen Meer.... ein Teil tritt überwiegend im Aachtopf wieder zutage und fliesst über die Radolfzeller Aach, zwischen Radolfzell und Moos in den Untersee des Bodensees und begleitet den Rhein in die Nordsee. Zeitweise versinkt das Donauwasser vollständig, womit der Oberlauf der Donau zum Zufluss des Rheins wird.

Eine spannende, verrückte Geschichte!
 
Aachquelle - Daniela Joss
 
Der Aachtopf ist kanalisiert und gestaut.
 
Aachquelle - Daniela Joss
 
Aachquelle - Daniela Joss
 
Aachquelle - Daniela Joss
 
Aachquelle - Daniela Joss
 
Aachquelle - Daniela Joss
 
Hmmmmm? Das war doch früher sicher eine Mühle?

Direkt am Beginn des Kanals, da wo das Wasser gestaut wird ist ein schmuckes Restaurant mit Kiosk und einer schönen Gartenterrasse. Wir wollen uns beim Kiosk einen Kaffee und ein kühles Bier holen.
Auf meine Frage am Kiosk, dies sei doch sicher eine Mühle gewesen und auf welcher Seite das Wasserrad gewesen sei …. Erhielt ich die Antwort das könne mir die Inhaberin gleich selbst erzählen… sie sei am Kuchenstand im Restaurant.
 
Ich habe mich riesig darüber gefreut mit der Tochter des letzten Müllers von der Jägermühle zu sprechen. Einen gut gefüllten Ordner mit sehr alten Bildern durfte ich mir ansehen. Die Jägermühle sei dafür verantwortlich, erfuhr ich, dass es den Kanal und den Topf überhaupt gibt. Die rund 8'000 Liter reines Wasser, das eine konstante Temperatur von 11 Grad Celsius aufweist, wurde mit dem Topf und dem Kanal dazu verwendet das Rad der Jägermühle und die auf der gegenüber liegenden Kanalseite stehende Hammerschmitte zu betreiben. Woher das Wasser kam sei nicht wichtig gewesen.... das es Wasser hatte im Überfluss, das sei ein Segen gewesen. 
 
Aachquelle - Daniela Joss
 
Ihre Oma und ihr Opa seien auch gelernte Müller gewesen.
Ihr Opa sei ein guter Beobachter gewesen und habe immer die richtigen Schlüsse daraus gezogen.
So entstand neben der Mühle ein kleiner Kiosk, damit die anreisenden Bauern die ihr Korn zur Mühle brachten, sich mit Getränken und Speisen stärken konnten.
Ihren Opa habe sie meistens nur schlafend gesehen erzählt sie weiter. Er habe fast 24 Stunden am Tag gearbeitet und wenn er sich dann mal hin gesetzt habe, sei er sofort eingeschlafen..... Der Opa sei überall präsent gewesen ... als Bürgermeister und Präsident verschiedener Vereine. Wenn keiner ein offenes Amt übernehmen wollte... ihr Opa habe es gemacht.

Als dann der Betrieb der Mühle eingestellt wurde.... die Wasserrechte abgegeben worden seien, wurde die Mühle zu einem Wohnhaus umgebaut. Aus dem kleinen Kiosk wurde ein sehr schönes Restaurant das die Tochter des letzten Müllers mit viel Herzblut führt.
Alle Bilder die sie mir gezeigt hat sind sehr beeindruckend und die Geschichte dazu faszinierend.
Schön, wenn man solche Zeitdokumente sein Eigen nennen kann.

Herzlichen Dank für das wunderbare Gespräch!
 
Aachquelle - Daniela Joss
 
Aachquelle - Daniela Joss
 
Ehemalige Hammerschmitte
 
Aachquelle - Daniela Joss
 
Original Mühlstein
 
Aachquelle - Daniela Joss
 
Voller wunderbarer Eindrücke machen wir uns auf die Rückfahrt nach Wahlwies.
Unterwegs machen wir halt bei einem Bauernladen wie wir zuhause einige haben.
 
Aachquelle - Daniela Joss
 
Toll gemacht !
 
Aachquelle - Daniela Joss
 
Aachquelle - Daniela Joss
 
Wir haben noch Konfitüre gekauft und natürlich Rhabarber-Streuselkuchen
den wir zu einem Kaffee geniessen.
 
Aachquelle - Daniela Joss
 
DanielaJoss Signatur
 
Zurück zum Ostern 2025 Index
Zurück zum S-Y-S-Index
 
Gedankenbild