
|
See You Soon •••
Bis bald
Weissstorch
26. Juni 2025
|
Es hat geregnet und nicht gerade wenig. Die Wetterkarte zeigt an
das sonniges Wetter nach rückt, darum lassen wir uns nicht von den paar
Restwolken abhalten, noch einmal nach Göggingen zu fahren..... zu den
Störchen! |
|
 |
|
 |
|
Der Weissstorch, "Ciconia ciconia" ist als Kinder bringender
Klapperstorch und als Glücksbringer «Adebar» wohlbekannt. Seit der
Antike wurde der Storch als Botschafter der Fruchtbarkeit von einigen
Völkern vergöttert und geschützt. Die Intensivierung und moderne
Methoden der Landwirtschaft sind verantwortlich, dass diese
Stelzvögel/Schreitvögel heute Probleme haben, ihre Jungen mit
ausreichend Nahrung zu versorgen. Weitere Schwierigkeiten ergeben sich
durch ihre Vorliebe für feuchte Wiesen, die zunehmend entwässert wurden,
durch Kollisionen mit Freileitungen, den Einsatz von
Schädlingsbekämpfungsmitteln und den Jagddruck in den Durchzugs- und
Winterquartieren. Sollen die stolzen Vögel bei uns auch in Zukunft ein
Auskommen haben, müssen wir für sie geeignete Lebensräume erhalten und
aufwerten.
Der Schnabel des Weissstorches ist 14 bis 19 cm lang.
Das Gewicht der Männchen beträgt durchschnittlich 3'800 Gramm, das der
Weibchen 3'300 Gramm. Störche können in einzelnen Fällen über 30 Jahre
alt werden. Störche, die das erste Lebensjahr überstanden haben,
werden im Durchschnitt etwa 8 Jahre alt. Die Störchin legt in
Abständen von zwei bis drei Tagen, 3-5 Eier.
Nestlingszeit
ist
etwa 55 – 60 Tage, nach 7 Wochen
haben die Jungstörche die Grösse ihrer Eltern
erreicht. Flügge sind die
Jungstörche nach ca. zwei Monaten. Störche sind mit sechs Gattungen
und 20 Arten in allen Kontinenten ausser Antarktika verbreitet.
Er war 1984 und 1994 in Deutschland Vogel des
Jahres.
Hier in Göggingen sieht man diese grossen Vögel ihre
Runden fliegen wie wir das zuhause von Milan und Mäusebussard kennen. Es
ist ein überwältigender Anblick.
Eine Anwohnerin hat mir erzählt
das die Störche einfach plötzlich da waren. 8 Nester sind auf den
Hausdächern. Die Altvögel finden in den nahe gelegenen Feuchtwiesen
genug Nahrung für ihre Jungen,
Zuerst war nicht viel los in den
Nestern..... ab und zu sah man einen Kopf, oder einer der Jungvögel
stand auf. Sobald sich aber die Regenwolken verzogen und der Sonne Platz
machten war sofort ein emsiges Treiben. |
|
 |
|
 |
|
Die flauschigen Jungvögel fingen an im Nest herum zu zappeln....
pflegten ihr Gefieder und machten Flugübungen.... Flattern mit den
Flügeln und fühlen das der Wind trägt.... aber immer fein die Beine
über dem Nest und wieder dort abstehen. |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
Lange wird es nicht mehr dauern und diese Jungtiere werden das erste Mal
abheben und in luftiger Höhe, ihre Kreise ziehen mit ihren Eltern.
Dies war nun ein schöner Abschluss unseres Aufenthaltes im
Campinggarten Leibertingen. Morgen werden wir wieder Nachhause
fahren. |
|
 |
|
Zurück zum Leibertingen 2025 Index
Zurück zum S-Y-S-Index |
|
|
|
|
|