Farbe Licht Gedanke Bild
Daniela Joss - Kolbinger Höhle

See You Soon ••• Bis bald

 

Kolbinger Höhle

Seite 2


Seite 1 Seite 2
 
Was wir in der Höhle gesehen haben hat nichts mit einem Naturdenkmal zu tun.
Es ist eine durch Vandalismus zerstörte aber weiter vermarktete Touristen Verarsche.

Wir haben uns draussen hin gesetzt und wollten etwas trinken.
Leider stank der ganze Vorplatz nach Diesel.
Das Stromagregat das in einem separaten Anbau unter gebracht ist, verpestete nicht nur den ganzen Platz,
es machte auch ziemlich Lärm.

Wir nahmen unsere Getränke und setzten uns von all dem entfernt auf eine Bank direkt am Abbruch und geniessen da die frische Luft und die Aussicht ins obere Donautal.
 
Daniela Joss - Kolbinger Höhle
 
Daniela Joss - Kolbinger Höhle
 
Daniela Joss - Kolbinger Höhle
 
Wir machen uns gemütlich auf den Rückweg.
Mehr als 20 Personen werden nun zu einer Führung gerufen.
Wir fragen uns wie diese Leute da alle auf einmal durch geschleust werden sollen ...
Wir hatten mit 10 Personen kaum Platz..... Wo bleibt da die Sicherheit?
Wir gehen und können die Höhle absolut nicht empfehlen.... !
 

Wie entstehen Tropfsteinhöhlen?

 
Verkarstung

Unter Karst versteht man eine Landschaft mit überwiegend unterirdischer Entwässerung. Kalkstein ist ein verkarstungsfähiges Gestein, weil es sich bei Vorhandenseins von Kohlensäure, die sich in feuchten Böden bildet, auflöst. Der entstandene «gelöste Kalk», wird vom Wasser das durch die Gesteinsschichten sickert, abtransportiert. Fugen und Klüfte im Gestein, werden dadurch erweitert und können sich zu grossen Hohlräumen ausweiten.
Verkarstung ist ein geologischer Prozess.

Verkarstung führt zur Bildung von Karstlandschaften mit charakteristischen Merkmalen wie: Dolinen, das sind Trichterförmige Senken in der Erdoberfläche.

Karsthöhlen sind unterirdische Hohlräume, die durch die Auflösung des Gesteins entstehen.

Trockentäler sind Flussbette, die kein Wasser mehr führen, weil es unterirdisch abfliesst.

Karstquellen sind Stellen, an denen Wasser aus dem Untergrund austritt.

Lange Rede kurzer Sinn......


Tropfsteinhöhlen entstehen durch die allmähliche Auflösung von Kalkstein durch Wasser, das Kohlendioxid enthält, und die anschliessende Ablagerung von Kalk in Form von Stalaktiten, Stalagmiten und Stalagnaten in den entstandenen Hohlräumen.

1. Kalksteinauflösung:
Regenwasser nimmt Kohlendioxid aus der Atmosphäre und dem Boden auf und wird so zu schwacher Kohlensäure.

2. Versickerung:
Diese kohlensäurehaltige Säure sickert durch den Boden und löst Kalkstein (Calciumcarbonat) auf, wobei Calciumhydrogencarbonat entsteht.

3. Hohlraum entsteht:
Durch diesen Prozess werden Risse und Spalten im Gestein erweitert und es entstehen Hohlräume, die zu unterirdischen Höhlen führen.

4. Tropfsteinbildung:
Wenn das kalkhaltige Wasser in die Höhlen gelangt und mit der Luft in Kontakt kommt,
gibt es das Kohlendioxid wieder ab.

5. Ablagerung von Kalk:
Das gelöste Calciumhydrogencarbonat zerfällt wieder zu Kalk, der sich an der Höhlendecke (Stalaktiten), am Boden (Stalagmiten) oder an beiden Stellen bildet und so Tropfsteine entstehen lässt.

 Dieser Prozess dauert sehr lange, oft viele tausend oder sogar Millionen von Jahren, und führt zu den faszinierenden Gebilden, die wir in intakten Tropfsteinhöhlen sehen können.

Darum ist es sehr niederschmetternd wenn in millionen Jahren entstandenes durch Vandalismus zerstört wird.
Wir haben in der Kolbinger-Höhle keinen einzigen intakten Tropfstein gesehen!
 
Daniela Joss - Kolbinger Höhle
 
Jetzt beim zurück spazieren, nehmen wir uns Zeit und schauen uns die vielen
verschiedenen Informations-Posten entlang des Weges an.

Toll.... solche lehrreiche Spiele habe ich das erste Mal beim Gäggersteg gesehen.
 
Daniela Joss - Kolbinger Höhle
 
Hier geht es um die Bäume und wie verschieden sie sind.
20 Baumarten werden vorgestellt. Die Holzstücke können aufgeklapt werden,
dann weiss man um welche Baumart es sich handelt, wie schwer das Holz ist im
vergleich zu anderen Baumarten. Wie schnell so ein Baum wächst usw.
Sehr gut und verständlich gemacht!
 
Daniela Joss - Kolbinger Höhle
 
Die Schilder sind etwas verwittert.....das macht aber nichts, denn
die Informationen über die Bäume sind sehr wertvoll.
 
Daniela Joss - Kolbinger Höhle
 
Daniela Joss - Kolbinger Höhle
 
Daniela Joss - Kolbinger Höhle
 
Wir fahren wieder zurück nach Leibertingen.
 
Daniela Joss - Kolbinger Höhle
 
Daniela Joss - Kolbinger Höhle
 
Daniela Joss - Kolbinger Höhle
 
Daniela Joss - Kolbinger Höhle
 
Daniela Joss - Kolbinger Höhle
 
DanielaJoss Signatur

Seite 2

Seite 1 Seite 2
 
Zurück zum Leibertingen 2025 Index
Zurück zum S-Y-S-Index
 
Gedankenbild