19. Juni 2025 
 
  | 
	
	
		
		
		
			
				 Am 1. Mai 2014 eröffnete das von Grund auf neu gestaltete 
				Naturbad Thalheim, nach vierjähriger Projekt- und Bauzeit 
				seine Tore. Der Besuch der Badestelle ist kostenlos. 
				 Das Naturbad liegt  direkt neben dem Campinggarten 
				Leibertingen....  10 Minuten vom Donautal  und 30 
				Minuten vom Bodensee 
				entfernt. Neben dem Schwimmerbereich, gibt es eine 
				Sprungstelle, eine Rutsche, sowie ein Nichtschwimmer-Bereich. 
				 Für die ganz Kleinen gibt es ein separates, kleines Badebecken. 
				Da es sich um eine freie Badestelle handelt, ist keine 
				Schwimmaufsicht vorhanden.  
		 
		 | 
	
	
		| 
		  | 
	
	
		
		  | 
	
	
		| 
		  | 
	
	
		| 
		Ein Naturbad, funktioniert durch biologische Wasseraufbereitung, ohne 
		den Einsatz von Chlor oder anderen chemischen Zusätzen. Das Wasser wird 
		durch einen Kreislauf gereinigt, der sowohl Schwimmzonen als auch 
		Regenerationszonen mit Pflanzen und Mineralien umfasst.  | 
	
	
		| 
		  | 
	
	
		| 
		Wasseraufbereitung in einem Naturbad | 
	
	
		| 
		  | 
	
	
		
		Regenerationszonen: 
		Das Wasser fliesst in spezielle Zonen, die mit Wasserpflanzen bepflanzt  
		und Mineralien zB. Kies ausgelegt sind.  | 
	
	
		| 
		  | 
	
	
		
		  | 
	
	
		| 
		  | 
	
	
		
		  | 
	
	
		| 
		  | 
	
	
		
		  | 
	
	
		| 
		  | 
	
	
		
		  | 
	
	
		| 
		  | 
	
	
		
		  | 
	
	
		| 
		  | 
	
	
		
		Mikroorganismen: 
		Naturbäder beherbergen eine Vielzahl von Mikroorganismen, die als 
		Biofilm auf den Pflanzen und im Boden wachsen. Die Mikroorganismen 
		verarbeiten die im Wasser und auf dem Bodengrund vorhandenen organischen 
		Reststoffe (zum Beispiel abgestorbene Pflanzen, Schlamm, Hautpartikel 
		und so weiter). Sie treten mit den Algen, die sich im 
		Regenerationsbereich entwickeln in eine Nahrungskonkurrenz und 
		verhindern so  ungehemmtes Algenwachstum (Eutrophierung).   | 
	
	
		| 
		  | 
	
	
		
		Kreislauf: 
		Wasser wird aus der Schwimmzone durch die Regenerationszone gepumpt, wo 
		es gereinigt wird.  Im Naturbad Talheim dient ein angrenzender 
		Froschteich mit intaktem Ökosystem als zusätzlicher natürlicher 
		Filter für das Badebecken. Das gereinigte Wasser wird dann zurück in 
		die Schwimmzone geleitet.  Der Kreislauf ist geschlossen, sodass kein 
		Wasser aus dem System verloren geht.  | 
	
	
		| 
		  | 
	
	
		
		  | 
	
	
		| 
		  | 
	
	
		| 
		Naturbäder erfordern eine regelmässige Pflege und Kontrolle des 
		Ökosystems. Die Regenerationszonen benötigen Zeit, um ihre volle 
		Leistungsfähigkeit zu entwickeln. Das heisst zB., Wasserpflanzen müssen 
		eine gewisse Grösse haben, um effizient zu arbeiten... In der 
		Anfangsphase eines Naturbades, kann es zu Algenwachstum kommen, das sich 
		aber mit der Zeit normalisiert.  | 
	
	
		| 
		  | 
	
	
		
		  | 
	
	
		| 
		  | 
	
	
		
		Ein Naturbad kann nur funktionieren, wenn die Badegäste sich bewusst 
		sind, wie schnell ein funktionierendes Öko-System aus dem 
		Gleichgewicht gebracht werden kann. Darum Duschen vor dem Baden.... 
		keine Sonnencreme, keine Hautlotionen, Deos und dergleichen sollen 
		ins Wasser gelangen. | 
	
	
		| 
		  | 
	
	
		
		Am Morgen in der Früh, wenn noch fast alle schlafen ist ein Rundgang 
		beim Naturbad sehr interessant. Es sind schon Badegäste da. Solche 
		die sich tagsüber wenn viel Betrieb ist lieber verstecken... aber jetzt 
		sind sie an der Seite des Beckenrandes, an den die aufgehende Sonne 
		scheint in Scharen.... dicht unter der Wasseroberfläche beim Sonnenbaden 
		anzutreffen. | 
	
	
		| 
		  | 
	
	
		
		  | 
	
	
		| 
		  | 
	
	
		| 
		Bei der Wasserrutsche sind hunderte Kaulquappen im seichten Wasser | 
	
	
		| 
		  | 
	
	
		
		  | 
	
	
		| 
		  | 
	
	
		
		  | 
	
	
		| 
		  | 
	
	
		
		  | 
	
	
		| 
		  | 
	
	
		
		Molche schauen ganz interessiert aus dem Wasser..... Doch bei der 
		geringsten Bewegung tauchen sie sofort ab. | 
	
	
		| 
		  | 
	
	
		
		  | 
	
	
		| 
		  | 
	
	
		
		Sobald die ersten Badegäste eintreffen und ruhig ihre Runden schwimmen,
		 sind die Molche und Kaulquappen weg und warten darauf, dass sie das 
		Naturbad wieder für sich alleine haben. | 
	
	
		| 
		  | 
	
	
		
		  | 
	
	
		| 
		  | 
	
	
		
		  | 
	
	
		| 
		  | 
	
	
		
		  | 
	
	
		| 
		  | 
	
	
		
		  | 
	
	
		| 
		  | 
	
	
		
		  | 
	
	
		| 
		  | 
	
	
		
		Das Mensch und Natur sich Wasser teilen können wird hier in Thalheim auf 
		eindrucksvolle Art und Weise demonstriert. Aber sicher fangen die Kinder 
		die hier baden mit kleinen Eimern bewaffnet die Molche die sie erwischen 
		ein. Die Tiere werden jedoch immer im Wasser belassen da sie sonst nicht 
		atmen können..... und selbstverständlich wieder frei gelassen. Es ist 
		ein Spiel, wer mehr von ihnen erwischt. .... und ich habe mich sehr 
		darüber gefreut wie behutsam mit den Molchen umgegangen wird. Wir 
		haben in Kindertagen auch Froschlaich mit Nachhause genommen und die 
		kleinen Frösche wenn sie ihre Metamorphose durchgemacht haben wieder ins 
		Freie entlassen.... und sehr viel gelernt dabei. | 
	
	
		| 
		  | 
	
	
		
		  | 
	
	
		| 
		  | 
	
	
		
		  | 
	
	
		| 
		  | 
	
	
		
		Zurück zum Leibertingen 2025 Index 
		Zurück zum S-Y-S-Index | 
	
	
		| 
		  | 
	
	
		
		
		  |